Kühlungsborn. Am 10. Mai 2025 öffnet das Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik in Kühlungsborn von 13 bis 17 Uhr seine Türen für die Öffentlichkeit. Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, einen Blick hinter die Kulissen der atmosphärenphysikalischen Forschung zu werfen. In kurzen Einführungsvorträgen erhalten Sie Einblicke in die vielfältigen Forschungsgebiete des Instituts – von Wetter- und Klimaprozessen über die Dynamik der mittleren Atmosphäre bis hin zu satellitengestützten Beobachtungen.
Vortragsprogramm
• 13:30 und 15:00 Uhr
Einführung ins IAP und AG Satellitendatenanalyse
• 13:45 und 15:15 Uhr
Abteilung Radarsondierungen
• 14:00 und 15:30 Uhr
Abteilung Optik & Höhenforschungsraketen
• 14:15 und 15:45 Uhr
Abteilung Modellierung atmosphärischer Prozesse
Was Sie außerdem erwartet:
Im gesamten Institut geben unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an thematischen Stationen anschauliche Einblicke in ihre Arbeit – von Radar- und Lidar-Messungen über numerische Modelle bis hin zu Höhenforschungsraketen.
Kinderprogramm:
Auch junge Gäste können Wissenschaft hautnah erleben! Im Kinderbereich warten spannende Mitmach-Experimente – und als besonderes Highlight startet um 16:15 Uhr ein großer Wetterballon.
Anreise:
Nutzen Sie gerne den Radweg entlang der Schloßstraße (L11). Eine begrenzte Zahl an Parkplätzen steht zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und einen gemeinsamen, erkenntnisreichen Nachmittag am IAP!
Verteiler gesucht (m/w/d)
Lust, die Nachbarschaft mit Neuigkeiten zu versorgen? Wir bauen unser Verteilergebiet aus und suchen weitere Verteiler.
Tag der offenen Tür
Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik
Kühlungsborn. Am 10. Mai 2025 öffnet das Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik in Kühlungsborn von 13 bis 17 Uhr seine Türen für die Öffentlichkeit. Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, einen Blick hinter die Kulissen der atmosphärenphysikalischen Forschung zu werfen. In kurzen Einführungsvorträgen erhalten Sie Einblicke in die vielfältigen Forschungsgebiete des Instituts – von Wetter- und Klimaprozessen über die Dynamik der mittleren Atmosphäre bis hin zu satellitengestützten Beobachtungen.
Vortragsprogramm
• 13:30 und 15:00 Uhr
Einführung ins IAP und AG Satellitendatenanalyse
• 13:45 und 15:15 Uhr
Abteilung Radarsondierungen
• 14:00 und 15:30 Uhr
Abteilung Optik & Höhenforschungsraketen
• 14:15 und 15:45 Uhr
Abteilung Modellierung atmosphärischer Prozesse
Was Sie außerdem erwartet:
Im gesamten Institut geben unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an thematischen Stationen anschauliche Einblicke in ihre Arbeit – von Radar- und Lidar-Messungen über numerische Modelle bis hin zu Höhenforschungsraketen.
Kinderprogramm:
Auch junge Gäste können Wissenschaft hautnah erleben! Im Kinderbereich warten spannende Mitmach-Experimente – und als besonderes Highlight startet um 16:15 Uhr ein großer Wetterballon.
Anreise:
Nutzen Sie gerne den Radweg entlang der Schloßstraße (L11). Eine begrenzte Zahl an Parkplätzen steht zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und einen gemeinsamen, erkenntnisreichen Nachmittag am IAP!